Zeitungsartikel

Yomiuri Shimbun,
23. Februar 2003

Kaleidoskop der Erdkugel

"Kita no yado kara" auf Deutsch

Saenger Tanabe, wohnhaft in Deutschland
31 japanische Lieder uebersetzt und herausgegeben

Foto: Graeff-Schestag (li) und Tanabe waehrend der letzten Kontrolle des Notenheftes

Von "Sakura, sakura" bis zum Enka, lass uns japanische Lieder auf Deutsch singen! -Ein japanischer Saenger, der in Deutschland wohnt, und ein deutscher Pianist planen die Herausgabe des ersten Liederalbums mit japanischen Liedern in deutscher Uebersetzung. Vorstellungskonzert in Frankfurt am Main am 27. diesen Monates .
(Text und Bild: Takashi Sadahiro, Frankfurt am Main)




Deutsche Lieder wie Schuberts "Heidenroeslein" oder "Wiegenlied" sind in Japan sehr beliebt, aber ein japanisches Lied, das in Deutschland aehnlich verbreitet ist, gibt es noch nicht. Der Bariton Toru Tanabe (42), der sowohl in Japan als auch in Deutschland konzertiert, und sein Freund, der Pianist Matthias Graeff-Schestag (45), wollen dieses Ungleichgewicht aendern und geben ein neues Liederalbum heraus.

Tanabe, der schon oft japanische Lieder in Deutschland gesungen hat, hatte immer den Eindruck, dass diese "nur als etwas Exotisches angenommen und nicht richtig verstanden werden". Im Mai letzten Jahres sang er in einem Gymnasium, das einen Japanisch-Kurs anbietet, Lieder in Japanisch und in Deutsch. Dort war die Resonanz auf japanische Lieder in deutscher Uebersetzung so, dass die Zuhoerer dem Konzert "nicht nur aus Neugier am Exotischen, sondern mit wirklichem Verstaendnis folgten". Daraufhin beschloss er gemeinsam mit dem Liedbegleiter Graeff-Schestag, der einen Verlag besitzt, eine Notenherausgabe herauszubringen.

Bei der Stueckwahl haben die beiden ca. 150 Lieder, die Tanabe mitgebracht hat, durchgespielt und trafen eine engere Auswahl von 31 Liedern wie "Rotlibelle", "Ruinen im Mondschein" oder "Schoener Tag, die Abfahrt naht", eine "weitgefaecherte Zusammenstellung von traditionellen Liedern bis hin zu Karaoke-Songs"(Graeff-Schestag).

Etwa die Haelfte der ausgewaehlten Lieder lagen aufgrund der CD-Einspielung des beruehmten Tenors Ernst Haefliger vor ca. zehn Jahren (aus dem Katalog gestrichen), bereits in deutscher Uebersetzung vor, fuer die weiteren Lieder haben die beiden selbst die Uebersetzung vorgenommen. Tanabe hat zunaechst woertlich uebersetzt, Graeff-Schestag hat den Text dann mit Ruecksicht auf poetische Ausdruecke raffiniert der Melodie angepasst.

Bei dieser Arbeit stiessen sie oft auf spezifische Unterschiede in Kultur und Ausdrucksweise der beiden Laender.

Beispielsweise fragt Graeff-Schestag: "Warum legt eine Frau 'Nachtschminke' auf und benutzt das Fenster als Spiegel?", als er die woertliche Uebersetzung von "Kita no yado kara" von Harumi Miyako, das den Hoehepunkt des Heftes bildet, liest. Sie ueberlegten kurz, das Motiv der "Nachtschminke" wegzulassen, waren aber schliesslich der Meinung: "Es hat keinen Sinn, ein japanisches Motiv durch ein deutsches zu ersetzen" und das Motiv wurde, wie im Original, beibehalten.

Die vollendete Uebersetzung passt sich sehr natuerlich der Melodie an, obwohl sie originalgetreu belassen wurde.

Auch das japanische Generalkonsulat in Frankfurt am Main unterstuetzt die Verbreitung dieses japanischen Liederalbums in deutscher Version. Die Urauffuehrung findet in der Residenz des Generalkonsuls mit geladenen Gaesten u. a. aus dem Bildungsbereich in Deutschland statt. Das Liederalbum "Alte und neue Lieder aus Japan in deutscher Uebersetzung" (ISMN M-50087-920-6) wird, genau ein Jahr nach Projektbeginn, im Mai dieses Jahres erscheinen.

Das Heft, herausgegeben mit dem Wunsch "durch unser Liederalbum eine Gegenbewegung zur 'Einbahnstrase' der Musik von Deutschland nach Japan zu initiieren" (Graeff-Schestag), wird zunaechst in begrenzter Startauflage von ca. 250 Exemplaren gedruckt. Aber der Kreis der Unterstuetzenden spricht bereits davon, dass "normale deutsche Schulen angesprochen werden sollten, dieses Heft anzuschaffen und ueber die Jahre hinweg viele weitere Auflagen zu drucken".


The Daily Yomiuri,
27. Februar 2003



Pair to translate Japanese songs into German

By Gesine Denker
Yomiuri Shinbun Frankfurt Bureau


Website von Daily Yomiuri

FRANKFURT- "Old Europe" is the cradle of classical music. Lots of Japanese music students go abroad to take singing lessons, especially in Germany and Austria, home of many famous composers of classical lieder like Mozart, Beethoven, Schubert and Schumann.
The world of these old masters is well known in Japan. Songs like "Lorelei" are translated into Japanese and used in music classes in schools there. But it has been a one-way flow. There is not a single song from Japan commonly known in Germany.
A new project has been started to offset this in-balance. Pianist Matthias Graeff-Schestag, 45, and his Japanese friend, Toru Tanabe, 42, a classical baritone who has live in Germany for about 16 years, want to publish a book of Japanese songs translated into German.
"We want to open this one-way street to oncoming traffic", says Graeff-Schestag, who teaches at colleges of music in Frankfurt and Darmstadt in central Germany. Advancing the process of mutual cultural exchange is the aim of their project. "I want to bring Japanese culture closer", Tanabe says, "and make it more comprehensible."
Both men are convinced that the language barrier - compounded by totally different writing systems - is the main reason that Japanese culture plays a minor role in Germany, and in Europe in general. This has been Tanabe's experience as a professional Japanese singer in Germany.
"If you have the opportunity to sing Japanese songs, people like it, but they like it because it's exotic," he complains. "If you don't understand the language of a song, you don't understand the music. You can only feel the atmosphere- and from my perspective I've always thought this was not enough."
Consequently, the two musicians decided to get together a selection of 31 songs that they translated together over the course of a year.
An earlier effort had been made by Swiss tenor Ernst Haefliger. Around 1990, Haefliger recorded a CD of classical Japanese art songs translated into German.
However, Tanabe and Graeff-Scheftag's project has a different objective. "We want Germans to actively use this Japanese songbook, sing the songs themselves," Graeff-Schestag explains.
They had no interest in producing a dusty museum piece. "We want people to compare something vivid from everyday Japanese life with their own everyday lives," Tanabe says.
Hence, the book consists of more than the equivalents of classical lieder, but presents a cross section of songs from the repertoire of common people. The content ranges from traditional songs like "Sakura, Sakura"(Cherry Blossoms) or "Kojo no Tsuki"(Moon at the Ruined Castle) to emotional enka songs and modern karaoke hits like "Kita no Yado Kara"(From the Old Inn in the North) or "IiHi Tabidachi"(Good Day Departure).
Public reaction to a recital in May last year, where Tanabe and Graeff-Schestag presented a bilingual program for the first time, gave an initial hint, that their concept of cultural mediation might work. Tanabe recalls, "While I was singing in Japanese people listened with some kind of curiosity, but when I switched into German, they visibly began to understand and started nodding their heads approvingly."
This concert led to the idea of compiling Japanese songs into a German-language songbook. Graeff-Schestag, who founded his own small music publishing company, Thiasos, in 1996, was enthusiastic about the idea, especially since he is more interested in the "cultural mission," he says, than in economic gain from this enterprise.
While working with Tanabe on the translating, he soon felt cultures meet. Graeff-Schestag shaped Tanabe's literal translations into word matching the rhythm of the music by playing and testing around 150 versions. Sometimes, however, he could not grasp the associations inherent in the original text. The song "Kita no Yado Kara," for example, required more explanations by native speaker Tanabe.
In this award-winning song by Harumi Miyako, the heroine makes herself up alone late at night, longing for her absent lover. "I could not understand why this woman should put on make-up for the night. So without further idea eliminated that," Graeff-Schestag laughs.
Later he realized that this was essential to understanding the song's protagonist's yearning for death. "We consider it important to maintain these Japanese associations in the translation and not replace them with German ones," he emphasizes.
"The songbook Alte und neue Lieder aus Japan (Old and New Songs from Japan. ISMN M-50087-920-6) will be published in an edition of about 250 copies distributed via the Internet and music shops. It will debut in a concert in Frankfurt on Feb.27. There are plans to follow up with a CD as well.
With the language impediments sorted out, and the music itself "not exotic as I had expected," Graeff-Schestag says, "people might even join in


Frankfurter Neue Presse
01.Maerz 2003


Von Kirschenbaeumen & Bluetentraeumen

Bariton singt Lieder aus Japan


Website von Frankfurter Neue Presse

Wer haette gedacht, dass die populaere Musik in Japan so viel Aehnlichkeit mit deutschem Liedgut hat ? mussten die Besucher feststellen, die den Liederabend in der Residenz des japanischen Generalkonsuls besuchten. "Sie haben keine Ahnung, wie beliebt deutsche Lieder in Japan sind", erlaeuterte ihnen der in Frankfurt lebende japanische Bariton Toru Tanabe und stimmte "Oh Tannenbaum" und "Sah ein Knab' ein Roeslein steh'n" mit japanischem Text an. Studcke, die die Kinder dort in der Schule lernen. "In Deutschland sind japanische Lieder aber voellig unbekannt. Das wollen wir aendern", hatten sich Tanabe und der Pianist Matthias Graeff-Schestag vorgenommen.

Dafuer waehlten sie 31 japanische Stuecke - vom Volks- und Kinderlied bis zum Popsong - aus und uebersetzten die Texte. Urauffuehrung war jetzt in der Residenz des Konsuls. Dort erfuhren die Zuhoerer, dass etwa die Fabel "Hase und Igel" aus fernoestlicher Sicht mit Hase und Schildkroete besetzt ist, und Raben dort nicht etwa Vorboten des Todes sind, sondern Spielgefaehrten der Kinder.

"Viele Lieder sind in Moll komponiert", berichtete der Pianist. Fuer europaeische Ohren klinge das meist traurig, fuer japanische aber gar nicht. Die 31 Lieder mitsamt Erlaeuterungen finden sich auch in einem Notenheft, das Graeff-Schestag Ende Mai herausgibt. Auf Wunsch des Generalkonsuls wurde darin ein japanischer Hit von Asei Kobayashi aufgenommen, mit dem er befreundet ist. Tanabe sang ihn und scherzte dann: "Damit sind Sie mit unserem Buch fuer jede Karaoke-Bar in Japan geruestet."

(Sabine Boerchers)


Foto:
"Fruehlingsluft, so lau und lind, Kirschenbaeume blueh'n", solche poetischen Texte sang Bariton Toru Tanabe (Mitte) in der Residenz des japanischen Generalkonsuls (re.). Foto:Weis